Baufinanzierung – wie sie abläuft und worauf ihr achten solltet

Baufinanzierung – wie sie abläuft und worauf ihr achten solltet

Divider image
Ihr habt euch dazu entschlossen, ein Eigenheim zu bauen? Herzlichen Glückwunsch! Nun steht für euch das Thema "Baufinanzierung" auf dem Programm. Außer vielleicht, ihr habt im Lotto gewonnen oder eine beträchtliche Summe auf der hohen Kante. Hier erfahrt ihr, wie eine Baufinanzierung abläuft und worauf ihr dabei achten solltet.

1. Kassensturz machen

Damit die Finanzierung eures Eigenheims auf einem soliden Fundament steht, solltet ihr zunächst einmal einen Kassensturz machen. Prüft gewissenhaft, wie viel Immobilie ihr euch leisten könnt. Euer Traumhaus passend zum Budget: In diesem Beitrag zeigen wir euch, welche Fertighäuser oder Massivhäuser ihr in den unterschiedlichen Preisklassen bekommt.

Achtung: Berücksichtigt neben den Kosten für Grundstück und Bauvorhaben auch die Baunebenkosten. Diese entsprechen zwischen zehn und 15 Prozent des Hauspreises und umfassen unter anderem die Grunderwerbssteuer und die Notarkosten. Wir zeigen euch hier, wie hoch die Kosten für ein Haus wirklich sind und was Ihr bei der Kalkulation beachten solltet.

Euer Eigenkapitalanteil sollte diese Baunebenkosten auf jeden Fall abdecken. Als Eigenkapital gelten Barvermögen, Wertpapiere, Lebens- oder Rentenversicherungen, aber auch vergünstigte Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wie sie ab Juni in der Wohneigentumsförderung vergeben werden: Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zum Nachfolgeprogramm des Baukindergeldes,

Sobald feststeht, wie viel Eigenkapital ihr zur Verfügung habt, könnt ihr mit einem Architekten, Bauträger oder Fertighausanbieter in die Planung einsteigen. Auf unserer Plattform euerzuhause.de könnt ihr übrigens in wenigen Minuten die passenden Anbieter von Fertighäusern finden.

Tipp: Wenn ihr euch mit der Baufirma handelseinig seid, solltet ihr euch einen unverbindlichen Vorvertrag für den Banktermin ausstellen lassen.

2. Baufinanzierer recherchieren

Eine Baufinanzierung übernehmen Banken, Sparkassen und Bausparkassen. Auch einige Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen sind in diesem Bereich tätig. Wenn ihr eure Versicherungs- und Vermögensangelegenheiten einem Versicherungsmakler anvertraut habt, ist er ebenfalls eine gute Adresse für eure Baufinanzierung. Auch Online-Vergleichsportale geben einen Überblick über die Konditionen.

Achtung: Holt zum jetzigen Zeitpunkt nur unverbindliche Angebote ein und stellt keine Kreditanfragen! Diese werden der bei Schufa & Co. vermerkt und könnten sich bei der Beantragung der Baufinanzierung nachteilig auswirken.

Tipp: Eine Säule eurer Finanzierung sollte eine mögliche Förderung des Bauvorhabens sein. Welche Unterstützungen es für Baufamilien gibt, haben wir in dieser Übersicht für euch zusammengefasst.

3. Unterlagen und Nachweise zusammentragen

Nachdem ihr euch für einen Baufinanzierer entschieden habt, solltet ihr die erforderlichen Unterlagen zusammentragen. In der Regel sind das Nachweise über eure Einkommensverhältnisse, das Eigenkapital sowie Angaben zum Bauvorhaben. Bisweilen verlangen Darlehensgeber auch Auskünfte zur beruflichen Tätigkeit.

Tipp: Selbstständige sollten eine betriebswirtschaftliche Auswertung der letzten zwei bis drei Jahre und die Steuerbescheide des Finanzamtes parat haben.

4. Termin beim Baufinanzierer vereinbaren

Mit den benötigten Unterlagen und dem Vorvertrag über den Hausbau solltet ihr zeitnah einen Termin beim Baufinanzierer eurer Wahl vereinbaren. Übrigens: So ein Termin kann durchaus zwei oder mehr Stunden dauern. Plant deshalb ausreichend Zeit ein.

Während des Termins informiert euch die Beraterin oder der Berater über die Laufzeit, die monatliche Rate, die Zinsen und vertragliche Sonderkonditionen. Traut euch, bei Fragen oder Bedenken sofort einzuhaken und diese im Gespräch zu klären – ist der Finanzierungsantrag erstmal unterschrieben, lässt sich nichts mehr ändern! Sind alle Unklarheiten beseitigt, stellt das Kreditinstitut den Finanzierungsantrag.

Tipp: Lasst euch, wenn möglich, eine Vorfinanzierungsbestätigung ausstellen. Diese ist zwar nicht rechtsgültig, kann aber die Zusammenarbeit mit dem Hausbauunternehmen erleichtern, bis euch die endgültige Finanzierungszusage vorliegt.

5. Baufinanzierungsvertrag unterzeichnen und aufs Eigenheim freuen

Die Bearbeitung eures Finanzierungsantrags dauert in der Regel zwischen zehn Tagen und drei Wochen. Nach der Bewilligung bekommt ihr einen neuen Termin zur Vertragsunterzeichnung. Mit der Finanzierungszusage könnt ihr den Notartermin zur Unterzeichnung des Bauvertrags vereinbaren. Ab diesem Zeitpunkt seid ihr in der Pflicht, die im Baufinanzierungsvertrag vereinbarten Zahlungen zu leisten – und dürft euch auf euer zukünftiges Heim freuen.

Other Similar Blogs